fav
Montag, September 29, 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers
looid. Nachrichten
  • Start
  • Nachrichten
  • Sport
  • Politik
  • Gesundheit
  • Technik
  • Finanzen
  • RSS
  • Login
  • Register
No Result
View All Result
looid. Nachrichten
Home Nachrichten

Handelspakt zwischen EU und USA steht: Zölle für Autoexporte aus der EU sinken rückwirkend

Suedpole. by Suedpole.
07:18:15 25. September 2025
in Nachrichten
0
handelspakt-zwischen-eu-und-usa-steht:-zoelle-fuer-autoexporte-aus-der-eu-sinken-rueckwirkend

Handelspakt zwischen EU und USA steht: Zölle für Autoexporte aus der EU sinken rückwirkend

Handelspakt zwischen EU und USA steht: Zölle für Autoexporte aus der EU sinken rückwirkend

Die US-Behörden setzten das im August mit der EU vereinbarte Handelsabkommen um. Die EU hat die geforderten Voraussetzungen erfüllt, finden sie.

Die Fassade der US-Zollbehörde U.S. Customs and Border Protection
Die Fassade der US-Zollbehörde U.S. Customs and Border Protection: Das Handelsabkommen zwischen EU und USA ist unter Dach und Fach Foto: Mark Alfred/ZUMA Press Wire/dpa

Washington/Berlin rtr | Das Handelsabkommen zwischen den USA und der Europäischen Union ist unter Dach und Fach. Das US-Handelsministerium und der US-Handelsbeauftragte hätten festgestellt, dass die EU die notwendigen Gesetzesentwürfe für eine Umsetzung der Vereinbarung vorgelegt habe, heißt es in dem Dokument der beiden Regierungsbehörden. Nun soll auch die vereinbarte Senkung der Zölle für EU-Autoexporte in die USA auf 15 Prozent in Kraft treten, und zwar rückwirkend zum 1. August.

Die Veröffentlichung listet zudem Hunderte von Produkten aus der EU auf, die von den Zöllen vollständig ausgenommen sind. Dazu gehören alle Flugzeuge und Flugzeugteile sowie Generika, deren Inhaltsstoffe und chemische Vorprodukte. Befreit sind zudem bestimmte natürliche Rohstoffe, die in den USA nicht vorkommen.

Die EU hatte sich im August mit den USA auf ein Handelsabkommen verständigt. Darin wurde festgehalten, dass die Autozölle, die bei 27,5 Prozent lagen, auf 15 Prozent gesenkt werden. Unklar blieb aber, wann der niedrigere Zollsatz in Kraft treten würde. Die USA hatten den Schritt daran geknüpft, dass die EU die notwendigen Gesetze zur Umsetzung der versprochenen Zollsenkungen für US-Waren vorlegt.

Dass die niedrigeren Autozölle nun rückwirkend in Kraft treten, ist eine Erleichterung für die Autobauer, die auf die Bestätigung sehnlichst gewartet hatten. Beim Bundeswirtschaftsministerium hieß es, die rückwirkende Senkung der Autozölle schaffe nun Planungssicherheit für die deutschen Unternehmen und senke die Zolllast. Es sei wichtig für die Automobilbranche, dass das Rahmenabkommen nun umgesetzt sei, sagte ein Sprecher der Nachrichtenagentur Reuters. „Aber die Zölle bleiben eine Herausforderung für die deutschen Hersteller sowie die vielen oft mittelständischen Zulieferbetriebe.“

USA zahlen keine Industriezölle mehr

Die EU verpflichtet sich der Vereinbarung zufolge dazu, ihre Zölle auf alle US-Industriegüter abzuschaffen und einen bevorzugten Marktzugang für eine Vielzahl von US-Meeresfrüchten und Agrarerzeugnissen wie Milchprodukten, Schweinefleisch oder Sojaöl zu gewähren. Die EU sagte zudem zu, bis 2028 in den USA Flüssigerdgas, Öl und Kernenergieprodukte für 750 Milliarden Dollar einzukaufen, zudem in den USA hergestellte Chips für Künstliche Intelligenz (KI) im Wert von 40 Milliarden Dollar. EU-Unternehmen sollen bis 2028 auch zusätzlich 600 Milliarden Dollar in strategisch wichtige Sektoren der USA investieren.

Trump hatte der EU immer wieder vorgeworfen, die USA auszunutzen und auf den Handelsüberschuss der EU bei Waren verwiesen. Brüssel argumentierte, Washington berücksichtige dabei nicht die starke Position der USA bei Dienstleistungen, vor allem internetbasierten Services.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

Aluminiumblech auf Rolle

Menschen sitzen um einen mit Blumen geschmückten Tisch

Aus Protest haben Demonstranten eine große Strohpuppe aufgestellt

Mercosur-Deal Aus der Zeit gefallen

Das Abkommen fokussiert sich zu sehr auf den Freihandel und zu wenig auf Klima- und Umweltschutz. Für einen Neustart ist es noch nicht zu spät.

Cover der neuen Futurzwei, mit Graf Zahl aus der Sesamstraße auf dem Cover und der Überschrift:

taz FUTURZWEI im Abo entdecken

Endlich mal ein Magazin für Zukunft

taz FUTURZWEI ist unser Magazin für eine bessere Zukunft. Unser FUTURZWEI-Abo bietet jährlich vier Ausgaben für nur 34 Euro. Zudem erhalten Sie eine Ausgabe von Luisa Neubauers neuestem Buch „Was wäre, wenn wir mutig sind?“ (solange Vorrat reicht).

  • Jedes Quartal neu in Ihrem Briefkasten
  • Nur 34 Euro im Jahr
  • Als Prämie Luisa Neubauers „Was wäre, wenn wir mutig sind?“
  • Herausgegeben von Harald Welzer

Jetzt abonnieren

Related posts

us-praesident-und-die-„feinde“:-trumps-amtszeit-der-rache

US-Präsident und die „Feinde“: Trumps Amtszeit der Rache

13:33:21 29. September 2025
0
labour-parteitag-in-liverpool:-suche-nach-wegen-aus-der-sinnkrise

Labour-Parteitag in Liverpool: Suche nach Wegen aus der Sinnkrise

13:33:20 29. September 2025
0

Handelspakt zwischen EU und USA steht: Zölle für Autoexporte aus der EU sinken rückwirkend

Die US-Behörden setzten das im August mit der EU vereinbarte Handelsabkommen um. Die EU hat die geforderten Voraussetzungen erfüllt, finden sie.

Die Fassade der US-Zollbehörde U.S. Customs and Border Protection
Die Fassade der US-Zollbehörde U.S. Customs and Border Protection: Das Handelsabkommen zwischen EU und USA ist unter Dach und Fach Foto: Mark Alfred/ZUMA Press Wire/dpa

Washington/Berlin rtr | Das Handelsabkommen zwischen den USA und der Europäischen Union ist unter Dach und Fach. Das US-Handelsministerium und der US-Handelsbeauftragte hätten festgestellt, dass die EU die notwendigen Gesetzesentwürfe für eine Umsetzung der Vereinbarung vorgelegt habe, heißt es in dem Dokument der beiden Regierungsbehörden. Nun soll auch die vereinbarte Senkung der Zölle für EU-Autoexporte in die USA auf 15 Prozent in Kraft treten, und zwar rückwirkend zum 1. August.

Die Veröffentlichung listet zudem Hunderte von Produkten aus der EU auf, die von den Zöllen vollständig ausgenommen sind. Dazu gehören alle Flugzeuge und Flugzeugteile sowie Generika, deren Inhaltsstoffe und chemische Vorprodukte. Befreit sind zudem bestimmte natürliche Rohstoffe, die in den USA nicht vorkommen.

Die EU hatte sich im August mit den USA auf ein Handelsabkommen verständigt. Darin wurde festgehalten, dass die Autozölle, die bei 27,5 Prozent lagen, auf 15 Prozent gesenkt werden. Unklar blieb aber, wann der niedrigere Zollsatz in Kraft treten würde. Die USA hatten den Schritt daran geknüpft, dass die EU die notwendigen Gesetze zur Umsetzung der versprochenen Zollsenkungen für US-Waren vorlegt.

Dass die niedrigeren Autozölle nun rückwirkend in Kraft treten, ist eine Erleichterung für die Autobauer, die auf die Bestätigung sehnlichst gewartet hatten. Beim Bundeswirtschaftsministerium hieß es, die rückwirkende Senkung der Autozölle schaffe nun Planungssicherheit für die deutschen Unternehmen und senke die Zolllast. Es sei wichtig für die Automobilbranche, dass das Rahmenabkommen nun umgesetzt sei, sagte ein Sprecher der Nachrichtenagentur Reuters. „Aber die Zölle bleiben eine Herausforderung für die deutschen Hersteller sowie die vielen oft mittelständischen Zulieferbetriebe.“

USA zahlen keine Industriezölle mehr

Die EU verpflichtet sich der Vereinbarung zufolge dazu, ihre Zölle auf alle US-Industriegüter abzuschaffen und einen bevorzugten Marktzugang für eine Vielzahl von US-Meeresfrüchten und Agrarerzeugnissen wie Milchprodukten, Schweinefleisch oder Sojaöl zu gewähren. Die EU sagte zudem zu, bis 2028 in den USA Flüssigerdgas, Öl und Kernenergieprodukte für 750 Milliarden Dollar einzukaufen, zudem in den USA hergestellte Chips für Künstliche Intelligenz (KI) im Wert von 40 Milliarden Dollar. EU-Unternehmen sollen bis 2028 auch zusätzlich 600 Milliarden Dollar in strategisch wichtige Sektoren der USA investieren.

Trump hatte der EU immer wieder vorgeworfen, die USA auszunutzen und auf den Handelsüberschuss der EU bei Waren verwiesen. Brüssel argumentierte, Washington berücksichtige dabei nicht die starke Position der USA bei Dienstleistungen, vor allem internetbasierten Services.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

Aluminiumblech auf Rolle

Menschen sitzen um einen mit Blumen geschmückten Tisch

Aus Protest haben Demonstranten eine große Strohpuppe aufgestellt

Mercosur-Deal Aus der Zeit gefallen

Das Abkommen fokussiert sich zu sehr auf den Freihandel und zu wenig auf Klima- und Umweltschutz. Für einen Neustart ist es noch nicht zu spät.

Cover der neuen Futurzwei, mit Graf Zahl aus der Sesamstraße auf dem Cover und der Überschrift:

taz FUTURZWEI im Abo entdecken

Endlich mal ein Magazin für Zukunft

taz FUTURZWEI ist unser Magazin für eine bessere Zukunft. Unser FUTURZWEI-Abo bietet jährlich vier Ausgaben für nur 34 Euro. Zudem erhalten Sie eine Ausgabe von Luisa Neubauers neuestem Buch „Was wäre, wenn wir mutig sind?“ (solange Vorrat reicht).

  • Jedes Quartal neu in Ihrem Briefkasten
  • Nur 34 Euro im Jahr
  • Als Prämie Luisa Neubauers „Was wäre, wenn wir mutig sind?“
  • Herausgegeben von Harald Welzer

Jetzt abonnieren

Previous Post

Medaillenhoffnung Hase/Volodin wagt im Olympia-Jahr Neues

Next Post

Iphofen in Unterfranken: Geplanter Gipsabbau  – aktuelle Unterlagen zu möglichen Folgen

Next Post
iphofen-in-unterfranken:-geplanter-gipsabbau -–-aktuelle-unterlagen-zu-moeglichen-folgen

Iphofen in Unterfranken: Geplanter Gipsabbau  – aktuelle Unterlagen zu möglichen Folgen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

RECOMMENDED NEWS

kritische-infrastruktur-–-von-notz-(gruene)-fordert-schutz-vor-hybriden-angriffen

Kritische Infrastruktur – Von Notz (Grüne) fordert Schutz vor hybriden Angriffen

5 Tagen ago
0
„das-ist-hier-eine-show,-um-die-nato-vorzufuehren“

„Das ist hier eine Show, um die Nato vorzuführen“

6 Tagen ago
0
jimmy-kimmel-zurueck-im-fernsehen:-„es-war-niemals-meine-absicht,-den-mord-auf-die-leichte-schulter-zu-nehmen“

Jimmy Kimmel zurück im Fernsehen: „Es war niemals meine Absicht, den Mord auf die leichte Schulter zu nehmen“

5 Tagen ago
0
meinungsfreiheit:-jimmy-kimmel-kehrt-mit-appell-fuer-meinungsfreiheit-zurueck

Meinungsfreiheit: Jimmy Kimmel kehrt mit Appell für Meinungsfreiheit zurück

5 Tagen ago
0

BROWSE BY CATEGORIES

  • Aktien
  • Finanzen
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Unterhaltung
  • Urlaub & Reisen
  • Wirtschaft / Börse

BROWSE BY TOPICS

Aktion Amazon Angebote Ausland Berlin Billig Blitzangebote Deals Deutsche Bahn Deutschland Donald Trump Dyn Handball E-Commerce erste Bundesliga Friedrich Merz Fußball Geld günstig günstiger Handball Handel & E-Commerce HBL Leben Marktberichte Markus Söder München News Online-Händler Online Services Panorama Politik Preisvergleich Rabatt Rabattaktion Reisen sale Schnäppchen Science & Technology shopping Sonderangebote USA Versand versandhändler Winfuture Wirtschaft

Recent Posts

  • US-Präsident und die „Feinde“: Trumps Amtszeit der Rache
  • Labour-Parteitag in Liverpool: Suche nach Wegen aus der Sinnkrise
  • Umwelt und Natur: Breitachklamm in Bayern ist Deutschlands Naturwunder 2025
  • Ryder Cup: Becherwurf und Beleidigungen – Golfer McIlroy klagt an
  • Neue EU-Abwasserrichtlinie: Diabetes-Medikament Metformin vor dem Aus?

Recent Comments

Es sind keine Kommentare vorhanden.

Powered by

Powered by Suedpole.

Follow us on social media:

Recent News

  • US-Präsident und die „Feinde“: Trumps Amtszeit der Rache
  • Labour-Parteitag in Liverpool: Suche nach Wegen aus der Sinnkrise
  • Umwelt und Natur: Breitachklamm in Bayern ist Deutschlands Naturwunder 2025

Category

  • Aktien
  • Finanzen
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Unterhaltung
  • Urlaub & Reisen
  • Wirtschaft / Börse

Recent News

us-praesident-und-die-„feinde“:-trumps-amtszeit-der-rache

US-Präsident und die „Feinde“: Trumps Amtszeit der Rache

13:33:21 29. September 2025
labour-parteitag-in-liverpool:-suche-nach-wegen-aus-der-sinnkrise

Labour-Parteitag in Liverpool: Suche nach Wegen aus der Sinnkrise

13:33:20 29. September 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers

© 2025 Suedpole. Nachrichten

No Result
View All Result
  • Start
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Gesundheit
  • Aktien
  • Unterhaltung
  • Finanzen
  • Wirtschaft / Börse
  • Technik
  • RSS

© 2025 Suedpole. Nachrichten

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In