fav
Dienstag, September 30, 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers
looid. Nachrichten
  • Start
  • Nachrichten
  • Sport
  • Politik
  • Gesundheit
  • Technik
  • Finanzen
  • RSS
  • Login
  • Register
No Result
View All Result
looid. Nachrichten
Home Technik

Wasser aus Luft: Studie zeigt, wie die Technik groß werden kann

Suedpole. by Suedpole.
13:33:25 30. September 2025
in Technik
0
wasser-aus-luft:-studie-zeigt,-wie-die-technik-gross-werden-kann

Wasser aus Luft: Studie zeigt, wie die Technik groß werden kann

In trockenen Regionen steigen die Temperaturen, Flsse versiegen, Brunnen trocknen aus – und trotzdem schwebt ber den Kpfen stets unsichtbare Feuchtigkeit. Forscher und Firmen arbeiten daran, „Wasser aus Luft“ nutzbar zu machen. Jetzt zeichnet eine Studie den Weg zur globalen Skalierung.

Weltraum, Umwelt, Erde, Klimawandel, Sterne, nachhaltigkeit, Globus, Atmosphre, Ressourcen, Wassertropfen, kologie, Wasserkreislauf, Geowissenschaften, Kontinente, Ozeane

Luftfeuchtigkeit als Trinkwasserquelle: Der Durchbruch?

Aus der Luft Trinkwasser zu gewinnen klingt bestechend einfach: Feuchtigkeit ist fast allgegenwrtig. Im Labor und in Feldversuchen klappt das schon seit Jahren – Gerte khlen Luft bis zum Taupunkt oder nutzen Materialien, die Wasser wie ein Schwamm einfangen. Doch die entscheidende Frage lautet: Wie macht man daraus Technik, die zuverlssig, bezahlbar und im groen Mastab funktioniert?

Genau das untersucht eine aktuelle Analyse im Fachjournal Joule. Sie verschiebt den Blick: weg von einzelnen Prototypen, hin zur Frage, wie sich Atmosphrische Wassergewinnung (AWH) tatschlich skalieren lsst – vom wissenschaftlichen Machbarkeitsnachweis hin zu marktfhigen Systemen. Mehr als hundert Firmen, ihre Energiekennzahlen und Anwendungen wurden erfasst und mit physikalischen Grenzen verglichen.

Kondensationsverfahren sind am weitesten verbreitet. Sie khlen Luft, bis Wasser ausfllt – eine Technik, die in feuchten Regionen durchaus schon groe Mengen liefern kann. Doch je trockener die Luft, desto hher der Energiebedarf. Sorptionsverfahren setzen einen anderen Ansatz: Spezielle Materialien wie Salze oder Metall-Organische Gerste ziehen Wassermolekle direkt aus der Luft. Spter wird Wrme zugefhrt, um das Wasser wieder freizusetzen. Das spart Energie in trockenen Klimazonen, verlangt aber nach neuen Materialien und durchdachter Wrmefhrung.

Wichtigste Erkenntnisse der Studie

  • Vom Labor zum Markt: Entscheidend ist nicht, ob AWH technisch funktioniert, sondern wie sich Prototypen in skalierbare Systeme berfhren lassen.
  • Zwei Hauptwege: Kondensation ist etabliert, aber energiehungrig in trockener Luft. Sorption ist flexibler, braucht aber neue Materialien und clevere Wrmefhrung.
  • Plattform-Idee: Eine Wrmepumpe kann beide Anstze verbinden und je nach Klima zwischen Khlung und Sorption umschalten.
  • Marktstatus: ber 100 Firmen wurden erfasst. Kondensationsgerte liefern schon >1.000 L pro Tag, Sorptionsgerte meist 10 L – aber mit hohem Innovationspotenzial.
  • Wirtschaftlichkeit: Je lnger Wasser transportiert werden msste, desto konkurrenzfhiger wird AWH. Besonders interessant sind Notflle, mobile Einheiten, Hochhuser und Ergnzungen zu Entsalzungsanlagen.
  • Kernbotschaft: Nicht das eine „Wundermaterial“ entscheidet, sondern die Abstimmung von Klima, Energiequelle und Bedarf – nur so lsst sich die Technik effizient skalieren.

Die Autoren schlagen deshalb keine Entweder-oder-Lsung vor, sondern eine gemeinsame Plattform. Eine Wrmepumpe dient dabei als zentrales Rckgrat: Auf der kalten Seite kann sie Luft fr die Kondensation abkhlen, auf der warmen Seite Sorptionsmaterialien zur Regeneration erhitzen. Mit dieser Architektur lsst sich je nach Klima flexibel zwischen den beiden Methoden umschalten – immer dort, wo sie gerade am effizientesten arbeiten.

Potenzial Global

Der Vorteil: Fr jedes Einsatzszenario lassen sich konkrete Zielwerte berechnen – etwa, wie viel Energie ntig ist und welchen Wasserpreis das ergibt. Ob Notfallcontainer nach Naturkatastrophen, mobile Einheiten beim Militr, Zusatzversorgung fr Hochhuser oder Ergnzung zur Meerwasserentsalzung: Mit standardisierten Kennzahlen und geschlossenen Wrme- und Feuchtigkeitskreislufen knnen Gerte nher an die physikalisch mglichen Effizienzwerte heranrcken.

Wenn dieser Plattformgedanke trgt, knnte Wasser aus der Luft von einer Nischenlsung zu einem festen Baustein globaler Versorgung werden – gerade dort, wo Transportkosten hoch sind oder klassische Quellen versagen. Die Botschaft: Nicht die eine Wundersubstanz entscheidet, sondern die przise Abstimmung von Klima, Energiequelle und Nutzerbedarf. Gelingt diese Anpassung, rckt atmosphrisches Wasser einen Schritt nher an die Realitt der Infrastruktur.

Und was bringt uns das jetzt? Am Ende liefert die Studie weniger eine neue technische Wunderwaffe als vielmehr einen klaren Rahmen: Sie zeigt, wie sich unterschiedliche Verfahren vergleichen lassen, wo die physikalischen Grenzen liegen und welche Szenarien sich lohnen. Damit entsteht eine gemeinsame Basis, an der sich Forscher, Firmen und Investoren orientieren knnen. In einem Feld voller Prototypen und Versprechen ist das vielleicht der entscheidende Fortschritt – ein Kompass, der den Weg von der Vision zur umsetzbaren Infrastruktur weist.

Was sind Atmospheric Water Generators?

Atmospheric Water Generators (AWGs) sind Gerte, die Trinkwasser direkt aus der Luftfeuchtigkeit gewinnen. Sie kondensieren Wasserdampf aus der Atmosphre und reinigen es zu sauberem Trinkwasser.

Die Technologie nutzt verschiedene Verfahren wie Khlung, Adsorption oder Absorption, um Wasser aus der Luft zu extrahieren. Moderne Systeme knnen tglich hunderte Liter produzieren.

AWGs funktionieren berall dort, wo ausreichend Luftfeuchtigkeit vorhanden ist, und bieten eine dezentrale Lsung fr Wasserknappheit ohne Abhngigkeit von Grundwasser oder Oberflchengewssern.

Welche Technologien werden verwendet?

Khlungsbasierte Systeme funktionieren wie Klimaanlagen: Luft wird unter den Taupunkt gekhlt, wodurch Wasserdampf kondensiert. Diese Methode ist bei hoher Luftfeuchtigkeit am effizientesten.

Adsorptions-Desorptions-Systeme nutzen hygroskopische Materialien wie Silikagel oder Zeolithe, die Wasserdampf bei niedrigen Temperaturen binden und bei Erwrmung wieder abgeben.

Neuere Technologien verwenden Metallorganische Gerste (MOFs) oder atmosphrische Wasserernte mit Solarpanels. Auch Nebelfnger gehren zu den passiven AWG-Systemen.

Wo werden sie hauptschlich eingesetzt?

In wasserarmen Regionen und abgelegenen Gebieten ohne Zugang zu sauberem Trinkwasser bieten AWGs eine unabhngige Versorgung. Wstenregionen mit hoher Luftfeuchtigkeit profitieren besonders.

Militrische und Expeditionsanwendungen nutzen mobile AWG-Systeme fr autarke Wasserversorgung. Auch in der Katastrophenhilfe kommen sie zum Einsatz, wenn Infrastruktur zerstrt ist.

Hotels, Brogebude und Privathaushalte in Gebieten mit schlechter Wasserqualitt setzen zunehmend auf AWG-Technologie als Alternative zu Flaschenwasser oder aufwendiger Wasseraufbereitung.

Was sind die Vor- und Nachteile?

Vorteile sind die Unabhngigkeit von bestehender Wasserinfrastruktur und die Verfgbarkeit praktisch berall mit ausreichender Luftfeuchtigkeit. Das Wasser ist meist sehr rein und mineralarm.

Der Energieverbrauch ist jedoch hoch, besonders bei khlungsbasierten Systemen. Die Effizienz hngt stark von Luftfeuchtigkeit und Temperatur ab – bei unter 30% relativer Feuchte arbeiten viele Systeme ineffizient.

Die Anschaffungskosten sind noch relativ hoch, und die Wartung erfordert regelmigen Filterwechsel. In sehr trockenen Klimazonen ist die Wasserausbeute oft unzureichend fr den Bedarf.

Wie ist die Zukunftsperspektive?

Technologische Fortschritte bei MOFs und anderen Adsorptionsmaterialien versprechen hhere Effizienz auch bei niedrigerer Luftfeuchtigkeit. Solargetriebene Systeme werden kostengnstiger und nachhaltiger.

Der Markt wchst stark, getrieben von Wasserknappheit und Klimawandel. Groe Unternehmen investieren in die Entwicklung effizienterer und gnstigerer Systeme fr Massenmrkte.

Experten sehen AWGs als wichtige Ergnzung zu traditionellen Wasserquellen, besonders in Kombination mit erneuerbaren Energien. Die Technologie knnte in wasserarmen Regionen revolutionre Bedeutung erlangen.

Zusammenfassung

  • Studie zeigt Wege zur Skalierung von Wassergewinnung aus Luft
  • ber 100 Firmen nutzen Kondensation oder Sorption zur Wassergewinnung
  • Kondensationsverfahren funktionieren gut in feuchten Regionen
  • Sorptionsverfahren sind energieeffizienter in trockenen Klimazonen
  • Eine Wrmepumpe als Plattform kann beide Verfahren flexibel kombinieren
  • Wirtschaftlichkeit steigt mit Transportdistanz und in Sondersituationen
  • Nicht ein Wundermaterial entscheidet, sondern die Anpassung ans Klima und Usecase-Planung

Siehe auch:

Related posts

aktuelle-technik-blitzangebote-von-amazon-im-ueberblick-30.-september

Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick 30. September

03:33:23 30. September 2025
volkswagen-id.-cross:-das-ist-der-neue-hoffnungstraeger-aus-wolfsburg

Volkswagen ID. Cross: Das ist der neue Hoffnungsträger aus Wolfsburg

17:33:23 29. September 2025

In trockenen Regionen steigen die Temperaturen, Flsse versiegen, Brunnen trocknen aus – und trotzdem schwebt ber den Kpfen stets unsichtbare Feuchtigkeit. Forscher und Firmen arbeiten daran, „Wasser aus Luft“ nutzbar zu machen. Jetzt zeichnet eine Studie den Weg zur globalen Skalierung.

Weltraum, Umwelt, Erde, Klimawandel, Sterne, nachhaltigkeit, Globus, Atmosphre, Ressourcen, Wassertropfen, kologie, Wasserkreislauf, Geowissenschaften, Kontinente, Ozeane

Luftfeuchtigkeit als Trinkwasserquelle: Der Durchbruch?

Aus der Luft Trinkwasser zu gewinnen klingt bestechend einfach: Feuchtigkeit ist fast allgegenwrtig. Im Labor und in Feldversuchen klappt das schon seit Jahren – Gerte khlen Luft bis zum Taupunkt oder nutzen Materialien, die Wasser wie ein Schwamm einfangen. Doch die entscheidende Frage lautet: Wie macht man daraus Technik, die zuverlssig, bezahlbar und im groen Mastab funktioniert?

Genau das untersucht eine aktuelle Analyse im Fachjournal Joule. Sie verschiebt den Blick: weg von einzelnen Prototypen, hin zur Frage, wie sich Atmosphrische Wassergewinnung (AWH) tatschlich skalieren lsst – vom wissenschaftlichen Machbarkeitsnachweis hin zu marktfhigen Systemen. Mehr als hundert Firmen, ihre Energiekennzahlen und Anwendungen wurden erfasst und mit physikalischen Grenzen verglichen.

Kondensationsverfahren sind am weitesten verbreitet. Sie khlen Luft, bis Wasser ausfllt – eine Technik, die in feuchten Regionen durchaus schon groe Mengen liefern kann. Doch je trockener die Luft, desto hher der Energiebedarf. Sorptionsverfahren setzen einen anderen Ansatz: Spezielle Materialien wie Salze oder Metall-Organische Gerste ziehen Wassermolekle direkt aus der Luft. Spter wird Wrme zugefhrt, um das Wasser wieder freizusetzen. Das spart Energie in trockenen Klimazonen, verlangt aber nach neuen Materialien und durchdachter Wrmefhrung.

Wichtigste Erkenntnisse der Studie

  • Vom Labor zum Markt: Entscheidend ist nicht, ob AWH technisch funktioniert, sondern wie sich Prototypen in skalierbare Systeme berfhren lassen.
  • Zwei Hauptwege: Kondensation ist etabliert, aber energiehungrig in trockener Luft. Sorption ist flexibler, braucht aber neue Materialien und clevere Wrmefhrung.
  • Plattform-Idee: Eine Wrmepumpe kann beide Anstze verbinden und je nach Klima zwischen Khlung und Sorption umschalten.
  • Marktstatus: ber 100 Firmen wurden erfasst. Kondensationsgerte liefern schon >1.000 L pro Tag, Sorptionsgerte meist 10 L – aber mit hohem Innovationspotenzial.
  • Wirtschaftlichkeit: Je lnger Wasser transportiert werden msste, desto konkurrenzfhiger wird AWH. Besonders interessant sind Notflle, mobile Einheiten, Hochhuser und Ergnzungen zu Entsalzungsanlagen.
  • Kernbotschaft: Nicht das eine „Wundermaterial“ entscheidet, sondern die Abstimmung von Klima, Energiequelle und Bedarf – nur so lsst sich die Technik effizient skalieren.

Die Autoren schlagen deshalb keine Entweder-oder-Lsung vor, sondern eine gemeinsame Plattform. Eine Wrmepumpe dient dabei als zentrales Rckgrat: Auf der kalten Seite kann sie Luft fr die Kondensation abkhlen, auf der warmen Seite Sorptionsmaterialien zur Regeneration erhitzen. Mit dieser Architektur lsst sich je nach Klima flexibel zwischen den beiden Methoden umschalten – immer dort, wo sie gerade am effizientesten arbeiten.

Potenzial Global

Der Vorteil: Fr jedes Einsatzszenario lassen sich konkrete Zielwerte berechnen – etwa, wie viel Energie ntig ist und welchen Wasserpreis das ergibt. Ob Notfallcontainer nach Naturkatastrophen, mobile Einheiten beim Militr, Zusatzversorgung fr Hochhuser oder Ergnzung zur Meerwasserentsalzung: Mit standardisierten Kennzahlen und geschlossenen Wrme- und Feuchtigkeitskreislufen knnen Gerte nher an die physikalisch mglichen Effizienzwerte heranrcken.

Wenn dieser Plattformgedanke trgt, knnte Wasser aus der Luft von einer Nischenlsung zu einem festen Baustein globaler Versorgung werden – gerade dort, wo Transportkosten hoch sind oder klassische Quellen versagen. Die Botschaft: Nicht die eine Wundersubstanz entscheidet, sondern die przise Abstimmung von Klima, Energiequelle und Nutzerbedarf. Gelingt diese Anpassung, rckt atmosphrisches Wasser einen Schritt nher an die Realitt der Infrastruktur.

Und was bringt uns das jetzt? Am Ende liefert die Studie weniger eine neue technische Wunderwaffe als vielmehr einen klaren Rahmen: Sie zeigt, wie sich unterschiedliche Verfahren vergleichen lassen, wo die physikalischen Grenzen liegen und welche Szenarien sich lohnen. Damit entsteht eine gemeinsame Basis, an der sich Forscher, Firmen und Investoren orientieren knnen. In einem Feld voller Prototypen und Versprechen ist das vielleicht der entscheidende Fortschritt – ein Kompass, der den Weg von der Vision zur umsetzbaren Infrastruktur weist.

Was sind Atmospheric Water Generators?

Atmospheric Water Generators (AWGs) sind Gerte, die Trinkwasser direkt aus der Luftfeuchtigkeit gewinnen. Sie kondensieren Wasserdampf aus der Atmosphre und reinigen es zu sauberem Trinkwasser.

Die Technologie nutzt verschiedene Verfahren wie Khlung, Adsorption oder Absorption, um Wasser aus der Luft zu extrahieren. Moderne Systeme knnen tglich hunderte Liter produzieren.

AWGs funktionieren berall dort, wo ausreichend Luftfeuchtigkeit vorhanden ist, und bieten eine dezentrale Lsung fr Wasserknappheit ohne Abhngigkeit von Grundwasser oder Oberflchengewssern.

Welche Technologien werden verwendet?

Khlungsbasierte Systeme funktionieren wie Klimaanlagen: Luft wird unter den Taupunkt gekhlt, wodurch Wasserdampf kondensiert. Diese Methode ist bei hoher Luftfeuchtigkeit am effizientesten.

Adsorptions-Desorptions-Systeme nutzen hygroskopische Materialien wie Silikagel oder Zeolithe, die Wasserdampf bei niedrigen Temperaturen binden und bei Erwrmung wieder abgeben.

Neuere Technologien verwenden Metallorganische Gerste (MOFs) oder atmosphrische Wasserernte mit Solarpanels. Auch Nebelfnger gehren zu den passiven AWG-Systemen.

Wo werden sie hauptschlich eingesetzt?

In wasserarmen Regionen und abgelegenen Gebieten ohne Zugang zu sauberem Trinkwasser bieten AWGs eine unabhngige Versorgung. Wstenregionen mit hoher Luftfeuchtigkeit profitieren besonders.

Militrische und Expeditionsanwendungen nutzen mobile AWG-Systeme fr autarke Wasserversorgung. Auch in der Katastrophenhilfe kommen sie zum Einsatz, wenn Infrastruktur zerstrt ist.

Hotels, Brogebude und Privathaushalte in Gebieten mit schlechter Wasserqualitt setzen zunehmend auf AWG-Technologie als Alternative zu Flaschenwasser oder aufwendiger Wasseraufbereitung.

Was sind die Vor- und Nachteile?

Vorteile sind die Unabhngigkeit von bestehender Wasserinfrastruktur und die Verfgbarkeit praktisch berall mit ausreichender Luftfeuchtigkeit. Das Wasser ist meist sehr rein und mineralarm.

Der Energieverbrauch ist jedoch hoch, besonders bei khlungsbasierten Systemen. Die Effizienz hngt stark von Luftfeuchtigkeit und Temperatur ab – bei unter 30% relativer Feuchte arbeiten viele Systeme ineffizient.

Die Anschaffungskosten sind noch relativ hoch, und die Wartung erfordert regelmigen Filterwechsel. In sehr trockenen Klimazonen ist die Wasserausbeute oft unzureichend fr den Bedarf.

Wie ist die Zukunftsperspektive?

Technologische Fortschritte bei MOFs und anderen Adsorptionsmaterialien versprechen hhere Effizienz auch bei niedrigerer Luftfeuchtigkeit. Solargetriebene Systeme werden kostengnstiger und nachhaltiger.

Der Markt wchst stark, getrieben von Wasserknappheit und Klimawandel. Groe Unternehmen investieren in die Entwicklung effizienterer und gnstigerer Systeme fr Massenmrkte.

Experten sehen AWGs als wichtige Ergnzung zu traditionellen Wasserquellen, besonders in Kombination mit erneuerbaren Energien. Die Technologie knnte in wasserarmen Regionen revolutionre Bedeutung erlangen.

Zusammenfassung

  • Studie zeigt Wege zur Skalierung von Wassergewinnung aus Luft
  • ber 100 Firmen nutzen Kondensation oder Sorption zur Wassergewinnung
  • Kondensationsverfahren funktionieren gut in feuchten Regionen
  • Sorptionsverfahren sind energieeffizienter in trockenen Klimazonen
  • Eine Wrmepumpe als Plattform kann beide Verfahren flexibel kombinieren
  • Wirtschaftlichkeit steigt mit Transportdistanz und in Sondersituationen
  • Nicht ein Wundermaterial entscheidet, sondern die Anpassung ans Klima und Usecase-Planung

Siehe auch:

Tags: AllgemeinAtmosphärische WassergewinnungAWHEnergieeffizienzForschung & WissenschaftJouleKlimaanpassungKondensationsverfahrenMetall-Organische GerüstenachhaltigkeitSorptionsverfahrenTrinkwasserWärmepumpeWassergewinnung aus LuftWasserknappheitWassertechnologieWasserversorgung
Previous Post

Teuerung : Höchster Stand seit Dezember: Deutsche Inflationsrate steigt stärker

Next Post

Interessante Entscheidung – Top-Klub hat neuen Torwart

Next Post
interessante-entscheidung-–-top-klub-hat-neuen-torwart

Interessante Entscheidung - Top-Klub hat neuen Torwart

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

RECOMMENDED NEWS

mediatek-stellt-dimensity-9500-vor:-max.-4,21-gigahertz-im-smartphone

MediaTek stellt Dimensity 9500 vor: max. 4,21 Gigahertz im Smartphone

7 Tagen ago
bundespolitik:-hasselmann-kritisiert-merz:-„sie-sollten-in-new-york“

Bundespolitik: Haßelmann kritisiert Merz: „Sie sollten in New York“

6 Tagen ago
deutsche-bahn:-„wenn-das-passiert,-sind-wir-kurz-davor,-dass-dieser-minister-gescheitert-ist“

Deutsche Bahn: „Wenn das passiert, sind wir kurz davor, dass dieser Minister gescheitert ist“

7 Tagen ago
afd-legt-in-mecklenburg-vorpommern-stark-zu-–-spd-wert-seit-wahl-halbiert

AfD legt in Mecklenburg-Vorpommern stark zu – SPD-Wert seit Wahl halbiert

5 Tagen ago

BROWSE BY CATEGORIES

  • Aktien
  • Finanzen
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Unterhaltung
  • Urlaub & Reisen
  • Wirtschaft / Börse

BROWSE BY TOPICS

Aktion Amazon Angebote Ausland Billig Blitzangebote Deals Deutschland Donald Trump Dyn Handball E-Commerce erste Bundesliga FC Bayern München Friedrich Merz Fußball Geld günstig günstiger Handball Handel & E-Commerce HBL Leben Marktberichte Markus Söder München News Online-Händler Online Services Panorama Politik Polizei Preisvergleich Rabatt Rabattaktion Reisen sale Schnäppchen Science & Technology shopping Sonderangebote USA Versand versandhändler Winfuture Wirtschaft

Recent Posts

  • Live hören: Atlético Madrid gegen Eintracht Frankfurt – Champions League
  • Weltmenstruationstag: Was die Forschung über Periodenprodukte sagt
  • Bundeskabinett startet mit zweitägiger Klausurtagung
  • Künstliche Intelligenz in der Industrie : Siemens, die Rettungsboje
  • Interessante Entscheidung – Top-Klub hat neuen Torwart

Recent Comments

Es sind keine Kommentare vorhanden.

Powered by

Powered by Suedpole.

Follow us on social media:

Recent News

  • Live hören: Atlético Madrid gegen Eintracht Frankfurt – Champions League
  • Weltmenstruationstag: Was die Forschung über Periodenprodukte sagt
  • Bundeskabinett startet mit zweitägiger Klausurtagung

Category

  • Aktien
  • Finanzen
  • Gesundheit
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Technik
  • Unterhaltung
  • Urlaub & Reisen
  • Wirtschaft / Börse

Recent News

live-hoeren:-atletico-madrid-gegen-eintracht-frankfurt-–-champions-league

Live hören: Atlético Madrid gegen Eintracht Frankfurt – Champions League

13:33:34 30. September 2025
weltmenstruationstag:-was-die-forschung-ueber-periodenprodukte-sagt

Weltmenstruationstag: Was die Forschung über Periodenprodukte sagt

13:33:32 30. September 2025
  • About
  • Advertise
  • Careers

© 2025 Suedpole. Nachrichten

No Result
View All Result
  • Start
  • Nachrichten
  • Politik
  • Sport
  • Gesundheit
  • Aktien
  • Unterhaltung
  • Finanzen
  • Wirtschaft / Börse
  • Technik
  • RSS

© 2025 Suedpole. Nachrichten

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In