SZ am MorgenNachrichten des Tages – die Übersicht für Eilige
Lesezeit: 1 Min.

Was wichtig ist und wird.
Von Valerie Höhne
Was heute wichtig ist
Hoffnung auf Frieden – mit vielen Fragezeichen. US-Präsident Trump hat im Beisein des israelischen Ministerpräsidenten Netanjahu seinen Friedensplan vorgestellt, viele Fragen bleiben offen. Israel hat dem US-Plan zwar zugestimmt, der Rückzug der israelischen Truppen aus dem Gazastreifen aber bleibt vage. Arabische Staaten begrüßen den Plan. Wie die Hamas reagiert, ist unklar. Zum Artikel (SZ Plus)
- Netanjahu will Krieg fortsetzen, sollte die Hamas dem Plan nicht zustimmen
- Außenminister Wadephul sieht Friedensplan als „einmalige Chance“
- Podcast: Über den Umgang mit Israel und die Frage, ob es richtig ist, Athleten für die Handlungen ihrer Regierung verantwortlich zu machen
Europas Versuch, sich abzuschotten. Vor einem knappen Jahr hat die italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni zwei Migrationszentren in Albanien eröffnet, inzwischen sind daraus Abschiebegefängnisse geworden. Das Experiment wird auch von deutschen Regierungspolitikern aufmerksam beobachtet, das Verfahren ist allerdings hochumstritten. Und teuer. Zum Artikel (SZ Plus)
EXKLUSIV Schon wieder eine Wahlrechtskommission. Weil die Union sich durch die Wahlrechtsreform der Ampel benachteiligt sieht, hat sie erneut eine Wahlrechtskommission eingesetzt. Sie verspricht „gezielte Korrekturen“. Besetzt wird die Kommission ausschließlich mit Abgeordneten der Regierungsparteien. Die Linke sieht „Königreich“-Fantasien. Zum Artikel (SZ Plus)
Wie sich Deutschland gegen Drohnen schützen will. Deutschland wirkt bislang weitgehend wehrlos gegen Drohnen. Nun soll die Bundeswehr mehr Kompetenzen bei der Abwehr bekommen und die Fluggeräte abschießen dürfen. Möglicherweise muss dafür das Grundgesetz geändert werden. Zum Artikel (SZ Plus)
Weitere wichtige Themen
© SZ – Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.